Wenn die E-Mail nicht korrekt dargestellt wird, klicken Sie bitte hier. |
23.03.2022 pressezusammenfassung |
![]() |
IV in den Medien |
Allgemein |
„Fonds Zukunft Österreich“: Forschungs-Schwerpunkte fixiert |
Mit dem vergangenen Herbst beschlossenen Bundesbudget wurde der Ausfall der Mittel der Nationalstiftung für Forschung kompensiert: Von 2022 bis 2025 stehen unter dem Titel „Fonds Zukunft Österreich“ jährlich 140 Mio. Euro zur Verfügung. Die für Forschung zuständigen Ministerien haben nun die strategischen Schwerpunkte für die Verteilung der Mittel 2022 fixiert. Diese ordnen sich den drei wesentlichen Zielen der Forschungsstrategie 2030 unter: Für die Finanzierung österreichischer Beteiligungen an EU-Partnerschaften im Gesundheitsbereich sollen sieben bis zwölf Mio. Euro und für die nationale Ko-Finanzierung beim Digital Europe-Programm acht bis zehn Mio. Euro zur Verfügung gestellt werden, für die zukünftige Bekämpfung von Pandemien („Pandemic Preparedness“) drei bis fünf Mio. Euro und für nicht-kommerzielle klinische Forschung sechs bis zehn Mio. Euro. Weiters gibt es für die Beteiligung an internationalen Forschungsinfrastrukturen zehn bis 20 Mio. Euro, für Förderungen im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) sowie für Forschung und Entwicklung im Halbleiterbereich jeweils zehn bis zwölf Mio. Euro. Weiters sind sechs bis neun Mio. Euro für datengetriebene Forschung über die Gesellschaft, zehn bis 20 Mio. Euro für exzellente Forschungsgruppen, zehn bis zwölf Mio. Euro für anwendungsorientierte Grundlagenforschung und 20 bis 25 Mio. Euro für disruptive bzw. radikale Innovationen vorgesehen. Schließlich sollen 15 bis 25 Mio. Euro in Nachwuchsförderung gehen. Aus Sicht der Industrie wurden die Schwerpunkte richtig gesetzt. „Dass Schlüsseltechnologien – von Künstlicher Intelligenz über Halbleiter bis hin zur Beteiligung Österreichs am neuen EU-Programm Digital Europe – adressiert werden, ist ein wichtiger Push für die digitale Transformation“, erklärte IV-Generalsekretär Christoph Neumayer. Ebenfalls richtig und wichtig sei die Fokussierung auf anwendungsorientierte Grundlagenforschung. (Standard S. 21, WZ S. 20) Den IV-Standpunkt zum Thema finden Sie HIER |
IV-Mitglieder in den Medien |
"Unsere Industrie hilft" |
|
![]() |
Als Industriellenvereinigung möchten wir dazu beitragen, die Menschen in der Ukraine und Kriegsflüchtende zu unterstützen. Die IV hat dafür die Task-Force „Unsere Industrie hilft“ eingerichtet. |
Die Task-Force „Unsere Industrie hilft“ erreichen Sie unter Industrie.hilft@iv.at oder unter der Hotline 0664 841 29 23 und fungiert vor allem als Contact Point, um Hilfeleistungen einfach und punktgenau zu ermöglichen. |
Um sich von unserem Newsletter abzumelden, klicken Sie bitte hier. |