Wenn die E-Mail nicht korrekt dargestellt wird, klicken Sie bitte hier. |
13.07.2021 Pressezusammenfassung, 13.07.21 |
![]() |
IV in den Medien |
Greiner kritisiert „Verhinderungs- und Verzögerungspolitik“ der Grünen |
„Es ist erstaunlich, dass die Grünen gegen jedes Straßenprojekt auftreten. Wie in der Vergangenheit bei der Innkreisautobahn, der Pyhrnautobahn oder Welser Westspange“, betonte IV-OÖ-Präsident Axel Greiner, der den Grünen „Verhinderungs- und Verzögerungspolitik“ vorhält. Die Grünen waren auch gegen den EU-Beitritt. Auslöser ist die Ankündigung von Ministerin Leonore Gewessler, alle Straßenprojekte der Asfinag wie die Fertigstellung der Mühlviertler Schnellstraße S10 von Freistadt zum Grenzübergang Wullowitz zu überprüfen. (12.7. kurier.at) |
Allgemein |
Österreich könnte Sonderstellung bei Pharmaproduktion aufbauen |
Laut Wirtschaftsministerin Margarethe Schramböck könnte die heimische Produktion im Pharmasektor ausgebaut werden. Eine Studie von IV-Chefökonom und Leiter des Economica Instituts für Wirtschaftsforschung, Christian Helmenstein, zeigt nun, dass es im Pharma- und Life-Science-Bereich mehr als 500 Patentfamilien jährlich gibt, was sich auch in hohen Forschungsausgaben widerspiegelt. Mit dieser Zahl stagniert Österreich allerdings seit mehreren Jahren auf hohem Niveau. Helmenstein sieht darin ein Warnsignal, dass Österreich aktiv werden müsse – eine „Laissez-Faire"-Strategie sei zu wenig. Bei der Produktion sei Österreich indessen häufig von internationalen Lieferketten abhängig. Nur ein gutes Drittel der Vorleistungsgüter für Pharma- und Life-Science-Produkte werden laut der Studie im Inland produziert. Um Versorgungsrisiken zu minimieren, müssten in erster Linie „bessere, wetterfestere Verträge für den europäischen Binnenmarkt" geschaffen werden, plädiert Helmenstein. Um die Pharmaproduktion in Österreich ausbauen zu können, hat das Wirtschaftsministerium bereits Ende Juni zwei Initiativen angekündigt. So werde über den Sommer eine Arbeitsgruppe eine Standortstrategie erarbeiten und es werde Fördermöglichkeiten für Projekte über das EU-Programm Important Projects of Common European Interest (IPCEI) geben. (Alle TZ; 12.7. ZiB13, standard.at) |
IV-Mitglieder in den Medien |
Um sich von unserem Newsletter abzumelden, klicken Sie bitte hier. |