Mit Strategie in die Zukunft – und zum Erfolg

Die Erfolge des zu Ende gehenden Jahres 2021 und die Schwerpunkte für 2022 sind trotz fordernder Zeiten ein starkes Fundament für die Arbeit unserer Unternehmen.

Gerade in politisch turbulenten und in pandemiebedingt herausfordernden Zeiten ist der servoindustrielle Sektor ein bedeutender Anker für Österreich: Mehr als zwei Drittel der wirtschaftlichen Erholung sind den Leistungen von Industrie und industrienahen Dienstleistungen zu verdanken. Der produzierende Sektor und damit verbundene Bereiche sind das Rückgrat von Wachstum und Wohlstand in Österreich. Und das soll auch in Zukunft so sein.

Das kommende Jahr 2022 kann und wird ein chancenreiches Jahr für unsere Unternehmen sein, wenn wir in Österreich den richtigen Rahmen für wettbewerbsfähiges Wirtschaften sicherstellen können. Dafür haben wir als Industriellenvereinigung heuer wichtige Weichenstellungen in Umsetzung bringen können, etwa die Ausweitung der nunmehr sieben Mrd. Euro starken Investitionsprämie, mehr FH-Plätze mit Digital-Fokus, das Ende des Kumulationsprinzips beim Lohn- und Sozialdumpingbekämpfungsgesetz, die angekündigte Entlastung in der Steuerreform mit KöSt-Senkung und Investitionsfreibetrag oder die weitere Stärkung der angewandten Forschung mit dem „Fonds Zukunft Österreich“.

In diesem Sinn soll es auch im kommenden Jahr weitergehen. Mit unserer neuen Industriestrategie, die wir gemeinsam mit mehr als 900 IV-Mitgliedern erarbeitet haben, haben wir dafür einen umfassenden Masterplan. Besonders wichtig für den Industrie- und Standorterfolg in der Zukunft:

  • Für die Bereitstellung der notwendigen Fachkräfte braucht es jetzt einen breit gefächerten Maßnahmen-Mix, von der Aus- und Weiterbildung über die bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie höhere Berufstätigkeit von Frauen und Älteren bis zur qualifizierten Zuwanderung.

  • Vernünftige Klimapolitik muss mit und darf nicht gegen die Industrie gestaltet werden. Ziel muss es sein, das Klima zu schützen und sicherzustellen, dass (energieintensive) Produktion im Land weiter möglich und wirtschaftlich sinnvoll ist. Wichtiger Baustein sind zudem raschere Genehmigungsverfahren, wie unsere Titelgeschichte zeigt.

  • Die digitale Transformation soll für unsere Betriebe und den Standort zur Erfolgsgeschichte werden. Mit unserem Aktionsplan „Digital.Erfolgreich.Industrie. – Transformation zum digitalen Österreich 2030+“ haben wir konkrete Lösungsempfehlungen erarbeitet, die jetzt umzusetzen sind.

In diesem Sinn: Unsere Erfolge 2021 und die Schwerpunkte für 2022 sind – trotz überaus fordernder Zeiten – ein starkes Fundament für den weiteren Erfolg unserer Unternehmen und damit für ganz Österreich.

Im Namen der Industriellenvereinigung darf ich Ihnen gesegnete Weihnachten und viel Erfolg im Neuen Jahr wünschen!

Christoph Neumayer
Foto: IV/Michalski

Ihr Christoph Neumayer, 
IV-Generalsekretär