Wissenschaft, Forschung, Technologie und Innovation sichern Arbeitsplätze und Wohlstand, liefern Lösungen für die großen Herausforderungen unserer Zeit und sind wesentliche Grundlage für unsere Souveränität und Resilienz. Kurz: Sie verbessern das Leben von allen Menschen in Österreich. Daher müsse mehr unternommen werden, um Österreich als Forschungs- und Innovationsstandort zu stärken und zukunftsfähig zu gestalten, machten Heinz Faßmann, Präsident der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW), Brigitte Bach, Sprecherin der Geschäftsführung des AIT Austrian Institute of Technology, und Christoph Neumayer, Generalsekretär der Industriellenvereinigung (IV), am Freitag bei einer gemeinsamen Pressekonferenz im APA Pressezentrum deutlich. „Die Herausforderungen und Chancen, die sich aus der aktuellen Krisendynamik und den laufenden Transformationsprozessen ergeben – insbesondere in den Bereichen Dekarbonisierung, Digitalisierung und demographische Entwicklung – müssen zu einer Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit genutzt werden“, betonten die drei Spitzenrepräsentanten der zentralen Player entlang der gesamten Innovationskette. Sie stellten die aus ihrer Sicht wesentlichen Punkte für eine notwendige Forschungs- und Technologieoffensive vor:
„Österreich und Europa befinden sich in einem globalen Wettbewerb und die großen Forschungsnationen, wie die USA, China oder Japan, Südkorea und Singapur investieren viel in Wissenschaft und Innovation. Wir müssen daher über den nationalen Tellerrand blicken, der Wissenschaftsstandort Österreich muss sich immer wieder erneuern. Denn wer selbstzufrieden stehen bleibt, der wird von anderen überholt. Forschung und Entwicklung sind unser Motor für die Zukunft. Das sehen auch die Bürgerinnen und Bürger so: 80 Prozent der Befragten im jährlichen Wissenschaftsbarometer fordern eine ausreichende Finanzierung von Wissenschaft und Forschung“, betont ÖAW-Präsident Heinz Fassmann.
„Forschungs- und Technologieorganisationen (RTOs), wie das AIT, sind eine Brücke zwischen Forschung und Anwendung des Know-hows. Wir verstehen uns als ein Intermediär im Dreieck zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Industrie sowie Gesellschaft und öffentlicher Hand. Um Ergebnisse der Grundlagenforschung industriell umsetzen bzw. gesellschaftlich nutzen zu können, braucht man einen sehr langen Atem und umfangreiche weitere Forschungsaktivitäten im Bereich der angewandten Forschung. Langfristig funktionierende Lösungen entstehen nur gemeinsam – dazu bedarf es einer vertrauensvollen Kooperation und entsprechender Instrumente dafür“, erläutert AIT-Geschäftsführerin Brigitte Bach.
„Europa kann seine Wettbewerbsfähigkeit längerfristig nur über eine klare Steigerung der Produktivität halten, wofür Investitionen in Forschung, Technologieentwicklung und Innovation unerlässlich sind. Die hochgradig exportorientierte Industrie agiert global. Für die Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit und gute Sichtbarkeit muss Österreich massiv in Zukunfts- und Schlüsseltechnologien investieren. Dazu ist es, zusätzlich zur nationalen Ebene essenziell, internationale Initiativen aktiv mitzugestalten und sich strategisch an Europäischen FTI-Programmen und -Initiativen zu beteiligen“, hebt IV-Generalsekretär Christoph Neumayer hervor.
Eine gemeinsame Plattform für Debatten zur Gestaltung der künftigen nationalen und europäischen Forschungspolitik sind die Technology Talks Austria, die am 12. und 13. September im Wiener Museumsquartier stattfinden. Leitthema ist die zentrale Rolle von Forschung, Technologie und Innovation (FTI) bei der „Triple Transition“, der gleichzeitig ablaufenden ökologischen und digitalen Transformation, die menschengerecht sein soll (www.technology-talks-austria.at).