Burgenländische Industriekonjunktur im Sinkflug

Die Konjunkturumfrage des dritten Quartals 2025 im Detail:

Die Einschätzung der derzeitigen Geschäftslage befindet sich im Sturzflug: 27 Prozent (32) der Industrieunternehmen bewerten die Geschäftslage als gut. 26 Prozent (51) sehen die aktuelle Geschäftslage als durchschnittlich und 47 Prozent (17) bewerten sie negativ.

Auch die Bewertung des derzeitigen Auftragsbestandes bewegt sich in eine negative Richtung: 24 Prozent (37) der befragten Unternehmen sprechen von guten Auftragsbeständen. 37 Prozent (45) sehen diese als durchschnittlich und 39 Prozent (18) der befragten Betriebe bewerten den derzeitigen Auftragsbestand als schlecht.

Die Beurteilung der derzeitigen Auslandsaufträge folgt dem Negativtrend und sinkt noch weiter als Geschäftslage und Auftragsbestände: 24 Prozent (24) beurteilen sie als gut. 15 Prozent (37) der teilnehmenden Unternehmen bewerten sie als durchschnittlich und 61 Prozent (17) geben an, dass es derzeit um die Auslandsaufträge schlecht steht. 

Der Verkaufspreis in 3 Monaten zeugt von ein wenig Licht in der Krise. Die Einschätzung befindet sich auf dem besten Stand seit sechs Quartalen, was sich hauptsächlich auf erwartete gleichbleibende Preise stützt: 1 Prozent (0) rechnen mit steigenden Verkaufspreisen, 96 Prozent (81) erwarten stabile Preise und 3 Prozent (19) der befragten Betriebe erwarten fallende Verkaufspreise.

Der Beschäftigtenstand in 3 Monaten hingegen ist in den Einschätzungen rapide abgesunken: 3 Prozent (11) gehen von einer steigenden Mitarbeiteranzahl aus, 58 Prozent (83) von gleichbleibenden und 39 Prozent (6) erwarten einen eher sinkenden Beschäftigtenstand.

Die Geschäftslage in 6 Monaten entwickelt sich laut den Befragten in eine Seitwärts-Richtung: 18 Prozent (8) sehen eine gute Geschäftslage, 55 Prozent (83) sind der Meinung, dass sie durchschnittlich bleibt. 27 Prozent (9) erwarten eine schlechte Geschäftslage in 6 Monaten.

Die Klammerwerte sind jeweils die Vergleichswerte des 2. Quartals 2025.

Zur Befragung: An der Konjunkturumfrage der IV-Burgenland und Sparte Industrie der Wirtschaftskammer Burgenland nahmen 24 Unternehmen mit insgesamt 3.701 Beschäftigten teil. Bei der Umfrage werden drei Antwortmöglichkeiten vorgelegt: positiv, neutral und negativ. An den Prozentanteilen der Antworten wird der konjunktursensible „Saldo“ aus den positiven und negativen Antworten unter Vernachlässigung der neutralen gebildet. Das Konjunkturbarometer wird aus dem Mittelwert der aktuellen Geschäftslage und der erwarteten Geschäftslage in sechs Monaten bestimmt.

Downloads