Gemeinsam mit Green Tech Valley und der Wirtschaftsagentur Burgenland organisierte die IV-Burgenland ein Event bei der Raiffeisenlandesbank Burgenland rund um grüne Geschäftsmodelle.
Eva Fugger, Generaldirektor-Stv. der Raiffeisenlandesbank Burgenland, brachte den Teilnehmenden die Rolle der Finanzwirtschaft für nachhaltiges Wirtschaften näher und erklärte, wie Banken Teil der grünen Transformation sein können. So werden neben betriebsinternen, zugekauften und indirekten Treibhausgasemissionen auch Investitionen, die Treibhausgasemissionen befördern, Banken zugerechnet. Diese detaillierter zu erheben, ist das Ziel. In diesem Zusammenhang beschrieb Eva Fugger auch die Tätigkeiten der Raiffeisenlandesbank Burgenland im Bereich Nachhaltigkeit, wie beispielsweise Energiegenossenschaften.
Grüne Geschäftsmodelle - Von der Idee bis zum Unternehmen
Im Anschluss gab Leonie Schäfer, Expertin beim BMI Lab in St. Gallen, einen Überblick darüber, wie nachhaltige Geschäftsmodelle funktionieren – von der Idee zur Umsetzung. Sie stellte etwa typische Erlösmodelle für grüne Wertschöpfung vor: Usage Based Models, Impact Monetization, Impact Platforms und Impact Based Pricing.
Den Abschluss machten spannende Einblicke in die grünen Unternehmen O.K. Energie Haus GmbH mit Michael Oberfeichtner und Komptech GmbH mit Jochen Mandl. O.K. Energie Haus GmbH mit Standort Großpetersdorf errichtet nachhaltige Gebäude in Holzbauweise. Das Unternehmen Komptech GmbH aus Frohnleiten liefert Technologien und Maschinen zur Aufbereitung von Abfällen und Biomasse.


