PANNOTECHNIKUS 2025: Kinder erleben Faszination von Technik und Physik

Interesse an MINT wecken

„Technik und Naturwissenschaften sind faszinierende Bereiche, die auch für wichtige Zukunftsbranchen und -jobs äußerst relevant sind. Bei Kindern bereits in jungen Jahren spielerisch die Vielfalt und die Freude daran zu wecken und auch zu fördern ist uns ein großes Anliegen“, betont Aniko Benkö, Geschäftsführerin der IV-Burgenland. „Kinder haben einen neugierigen Blick auf die Welt um sie herum und wollen alles ganz genau wissen. Genau diesen Forschergeist stärken wir mit Initiativen wie dem PANNOTECHNIKUS.“

Schülerinnen und Schüler der HTBLA Eisenstadt unterstützten im Rahmen der Veranstaltung beim Stationenbetrieb. „Ich bedanke mich bei den Jugendlichen, die den Volksschulkindern die Aufgaben erklärt und sie bei den Experimenten betreut haben," so Benkö.

Auch Schulqualitätsmanagerin Michaela Seidl hebt die Bedeutung von frühkindlicher MINT-Förderung (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) hervor: „Während die MINT-Thematik in der Sekundarstufe 1 und 2 des Burgenlandes schon gut verankert ist, sehen wir auch in der Primarstufe große Möglichkeiten, über Veranstaltungen wie dem PANNOTECHNIKUS logisches Denken, Kreativität und Problemlösungskompetenz zu fördern. Zudem geht es bei der frühzeitigen Vermittlung von MINT-Themen immer auch um zukünftige Chancen auf dem Arbeitsmarkt, um nachhaltige Entwicklungsthemen und um Chancengleichheit und Bildungsgerechtigkeit – vor allem in Hinblick darauf, mehr Mädchen für technische Berufsfelder zu begeistern.“

Thomas Schober, Direktor der HTBLA Eisenstadt, Schulqualitätsmanagerin Michaela Seidl und Aniko Benkö, Geschäftsführerin der IV- Burgenland übergaben die Preise an die Kinder: Für das Gewinnerteam gab es einen Gutschein für eine Science in Action-Show in der Schulklasse.

Dabei waren die Volksschulen Apetlon, Bruckneudorf, Eisenstadt, Illmitz, Jabing, Markt St. Martin, Mörbisch, Neckenmarkt, Oberwart, Rattersdorf und St. Georgen.